Wolfgangseelauf begeistert Tausende!
5.330 Sportlerinnen und Sportler aus 53 Nationen (Rekord) nahmen beim 52. Int. Wolfgangseelauf 2024 teil. Teilnehmerrekorde gab es beim „3. Walk the Lake“ (366) und beim Marathon (268). Gestürmt wurde auch der 15. Junior-Marathon an der Seepromenade in Strobl mit fast 500 Mädchen und Buben! Die Jüngsten waren dabei gerade einmal zwei Jahre alt.
Ganz anders das Altersspektrum bei den vier sonntägigen Hauptläufen – hier stach der 91-jährige Josy Simon (LG St. Wolfgang) heraus, der erfolgreich den 10-km-Uferlauf absolvierte. Am Tag zuvor überreichte er beim Junior Marathon den jüngsten Teilnehmenden (4 Jahre und jünger) persönlich ein Geschenk.
Österreichs großer Erlebnislauf …
… ist und bleibt aber der 27-km-Klassiker, mit Start und Ziel in St. Wolfgang. Seit 1972 im Programm, fand er heute zum 52. Mal statt! Der landschaftlich einzigartige Kurs rund um den Wolfgangsee wurde auch diesmal seinem Nimbus gerecht: Fordernd – aber landschaftlich unglaublich schön. Sowohl die Elite als auch die Hobbysportler waren im Ziel zurecht stolz auf ihre Leistungen. Als Belohnung gab´s eine besondere Finisher-Medaille mit dem Sujet des Hl. Wolfgang, dessen 1.100 Geburtstag heuer gefeiert wird.
Elite
An der Spitze des 27-km-Klassikers waren die Leistungen einmal mehr beeindruckend. Wie all die Jahre zuvor, war eine gehörige Klasse vonnöten, um beim 27-km-Klassiker aufs Podest zu laufen. Michael-Selelo Saoli (KEN) holte sich in einer, in Anbetracht der Wärme, sehr guten Zeit von 1:29:36 Std. den Gesamtsieg vor Markus Lemp (1:34:59) und Andreas Englbrecht (1:41:10). Bei den Damen siegte die Berglauf-Vizeweltmeisterin Philaries-Jeruto Kisang (KEN) in 1:48:11 Std. vor Svietlana Kudzelich (BLR, 1:49:459 und der besten Österreicherin Amelie Muss (1:51:04).
Die Ausdauerndsten
Starke Leistungen gab´s auch bei der längsten Distanz im Zuge des 52. Int. Wolfgangseelaufes – dem Marathon mit Start in Bad Ischl. Kein Zufall, dass er heuer, bei einer von der Laufplattform HDsports durchgeführten Wahl, zu einem der schönsten Marathons in Österreich gekürt wurde. Der mit 417 Höhenmetern bergauf und 335 Höhenmetern bergab gespickte Natur-Marathon, lässt „Herzen höherschlagen“ – und das in mehrfacher Hinsicht. Bei der 13. Auflage gab es einen abwechslungsreichen und spannenden Rennverlauf bei dem sich am Ende Markus Schreiner (2:49:49) und die Tschechin Tereza Korvasova (3:32:41) durchsetzten.
Neuer Streckenrekord
Ein großes und schnelles Rennen war einmal mehr der 10-km-Uferlauf zwischen Gschwendt und St. Wolfgang. Im Feld tummelten sich einmal mehr etliche Asse, die man sonst nur bei nationalen oder gar internationalen Meisterschaften zu sehen bekommt – wie z. B. EM-Starter Tobias Rattinger, der in 31:02 Minuten die zweitschnellste Zeit aller 21 Jahre markierte. Der bisherige Streckenrekord der Damen aus dem Jahr 2005 – damals gelaufen von Eva Trost (GER) in 35:59 – konnte zudem überraschend von Kerstin Springer (AUT) um drei Sekunden unterboten werden.
„Einstiegsdroge“
Als solche gilt beim Wolfgangseelauf der 5,2-km-Panoramalauf zwischen Strobl und St. Wolfgang. Zahlreiche Hobbyisten passierten dabei schon nach rund einem Kilometer die Landesgrenze zwischen Salzburg und Oberösterreich. Vorneweg natürlich auch hier die Elite, die den Panoramalauf als idealen Saison-Kehraus sieht, bevor es ins Wintertraining für die nächste Saison geht. Bei den Männern feierte Daniel Rattinger nach fünf Siegen seines Bruders Tobias den ersten Gesamtsieg. Das erst 16-jährige Lauftalent Emma Scherb wiederholte ihren Vorjahressieg in 20:27 Minuten, womit sie fast eine Minute schneller als 2023 war.Als älteste Teilnehmerin der gesamten Veranstaltung nahm die 85-jährige Wienerin Ingeborg Mace mit Erfolg am 5,2-km-Panoramalauf teil!
Bilanz
Nach einem Jahr intensiver Vorbereitung zogen die Organisatoren eine ausgezeichnete Bilanz: „Mit 5.330 Anmeldungen konnten wir eines der besten Ergebnisse in der 52-jährigen Historie verzeichnen. Am wichtigsten war jedoch, dass wir allen Aktiven ein besonderes Sport- und Natur-Erlebnis bieten konnten. Das einmalige Wolfgangseelauf-Feeling war tausendfach zu spüren. Möglich machte dies neben den Aktiven auch das 400-köpfige Organisationsteam und alle beteiligten Institutionen und Partner, denen wir an dieser Stelle ausdrücklich danken möchten.“
Ergebnisse der vier sonntägigen Läufe: https://balancer.pentek-timing.at/results.html?pnr=14470
Teilnehmerliste 3. Walk the Lake: https://balancer.pentek-timing.at/results.html?pnr=14472
Ergebnisliste 15. Junior-Marathon: https://balancer.pentek-timing.at/results.html?pnr=14471
Ergebnisliste Wolfgangsee-Champion 2024: https://balancer.pentek-timing.at/results.html?pnr=14470&cnr=35
Anbei eine Auswahl von interessanten (TV-)Reportagen zum 52. Int. Lauf 2024 bzw. Ausblicke 2025:
https://www.lt1.at/aktuelles/5-500-umrunden-wolfgangsee/
https://www.youtube.com/watch?v=9nMZA0-vU-Q
https://laufreport.de/bericht/1024/wolfgangseelauf.htm
https://www.marathon4you.de/meldungen/wolfgangseelauf/eines-der-besten-ergebnisse-in-der-52-jaehrigen-historie/9858
https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/salzkammergut/der-nebel-gab-ein-laufspektakel-frei;art71,3993450
https://www.runup.eu/gelungenes-laufwochenende-beim-wolfgangseelauf/
https://www.hdsports.at/seenlauf/wolfgangseelauf-2024-fotos
https://www.runnersworld.de/laufkalender/wolfgangseelauf-st-wolfgang/
Tolle Rennbilder gibt´s hier:
https://marathonphotos.live/Event/Sports%2FGKDE%2F2024%2FWolfgangseelauf/
Ausblick:
53. Int. Wolfgangseelauf
Termin: 17.–19. 10. 2025
Anmeldung für den 53. Int. Wolfgangseelauf 2025: HIER