27-km-Klassiker

2_WL16_WvB_DSC05537

Seit 1972 geht’s „Rund um den Wolfgangsee“.

Der Wolfgangseelauf zählt seit seinem Debüt vor 52 Jahren am 26. Oktober 1972 zu den landschaftlich beeindruckendsten und zugleich beliebtesten Läufen Europas. Mehr als 110.000 Läuferinnen und Läufer nahmen bei diesem besonderen Lauf, der die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg verbindet, bisher teil.

Tolle Strecke
Landschaftlich traumhafte Passagen – direkt am See zwischen Wasser und Fels – und kurzweilige Wege bieten alles, was das Läuferherz begehrt. Der Klassiker ist und bleibt natürlich der 27-km-Lauf. Auch zuletzt war er regelmäßig der größte Bewerb der gesamten Veranstaltung. Anm.: Der 27-km-Melderekord datiert bereits aus dem Jahr 2001 mit 2.347 Anmeldungen. 2016 und 2019 lag man mit 2.247 bzw. 2.243 nur knapp dahinter.

Die ultimative Herausforderung
Für viele Läufer stellt der 27 km lange Wolfgangseelauf die ultimative Herausforderung dar – fast zu vergleichen mit einem Marathon. Dabei misst er „nur“ 64 % der klassischen Marathondistanz. Vor  allem der „berüchtigte“, rund 750 m hohe Falkensteinsattel von km 3–6 (27-km-Klassiker) bzw. km 18–21 (beim Marathon)  trägt seinen „herzerfrischenden“ Teil zum fordernden Rennen bei. Innerhalb von drei Kilometern sind hier 220 Höhenmeter rauf und auch wieder runter zu laufen. Diese spezielle Herausforderung macht den Wolfgangseelauf so einzigartig.

Historische Pfade
Das ist er neben den sportlichen Aspekten vor allem auch wegen seiner mehr als tausendjährigen Geschichte: Der älteste Pilgerweg Europas führt vorbei an vorchristlichen Kultplätzen hinauf zur Falkensteinkirche. Dort befand sich ein keltischer Ritual- und Opferplatz, wo um das Jahr 976 der legendenumwobene Hl. Wolfgang (Gründer des Ortes) als Einsiedler wohnte.

Laufszene_Fürberg_WL16_HvB_DSC06753

Das Türkis des Wolfgangsees begleitet die Läufer nicht nur zwischen Fürberg und St. Gilgen.

Einmal die Umrundung des Wolfgangsees zu schaffen, ist deshalb ein besonders reizvolles Ziel Tausender. Die absolute Laufelite benötigt dafür nur rund 90 Minuten. Die Volks– und Hobbyläufer sind zwischen zwei und viereinhalb Stunden unterwegs. Im Ziel in St. Wolfgang, nur 100 Meter vom Weissen Rössl entfernt, sind alle Sieger, die diese Herausforderung schaffen.

Deshalb erhält auch die kunstvoll gestaltete Finisher-Medaille bei den meisten einen Ehrenplatz. Wenn am 19. Oktober 2025 die 53. Auflage von Österreichs großem Erlebnis- und Landschaftslauf steigt, kann sich jeder Teilnehmer auf ein echtes Lauffest freuen! Der goldene Herbst am Wolfgangsee soll neuerlich ein besonderes Sport- und Naturerlebnis für alle Teilnehmer ermöglichen.

Hinweis: Den schnellen 27-km-Läufern (avisierte Endzeit unter 2:00:00 Stunden) sind die vorderen Startreihen vorbehalten. Jene 27-km-Läufer, die von schnelleren Marathonis eingeholt werden, bitten wir um Rücksicht. Laufe bitte rechts und lasse links (seeseitig) eine Gasse für die Marathonläufer frei – DANKE!

Shirt-Tipp
Das exklusive Wolfgangseelauf-Funktions-Shirt mit dem modernen 2025er-Sujet kann um € 23,– nur direkt via Online-Anmeldung bestellt werden. Shirt-Details gibt´s HIER

Exklusive Finisher-Medaille
Die Finisher-Medaillen wurden 2025 völlig neu gestaltet. Das moderne Design mit dem Schriftzug „BORN TO RUN“ und die jeweilige Distanz im oberen Teil machen jede Medaille zu etwas Besonderem. DETAILS
Die Wolfgangseelauf-Medaillen haben bei vielen Läufern seit Jahrzehnten einen hohen Stellenwert, geben Sie doch Zeugnis über eine besondere Leistung – nicht zu vergessen die Erinnerung an ein spezielles Lauferlebnis im Salzkammergut. Schließlich ist es den meisten nicht vergönnt, eine Glastrophäe für die ersten drei Klassenränge zu gewinnen. Gerade für sie ist die persönliche Finisher-Medaille ein Leistungsnachweis von dauerhaftem Wert. Übrigens: Alle Medaillen werden seit Jahren vom Grazer Präzisions-Unternehmen „Schwertner“ hergestellt.

Das besondere Extra 2025: Mach aus dem 53. Int. Wolfgangseelauf 2025 dein ganz persönliches Lauferlebnis. Mit einer personalisierten Gravur auf der Rückseite deiner Finisher-Medaille (Vor- und Zuname, Nettozeit) hast du ein Einzelstück – das es weltweit nur einmal gibt – mit einem besonderen Erinnerungswert. Unter dem Motto „Ein Lauf geht zu Ende, meine Zeit bleibt“, wird deine Medaille so zum persönlichen Unikat. Preis der Gravur bei Vorbestellung via Onlineanmeldung: € 10,– | bei nachträglicher Order (nach dem Lauf im Expo-Zelt): € 12,– Anm.: Dieses spezielle Angebot gilt einzig und allein für die vier Hauptlaufmedaillen am Sonntag für 5,2 | 10 | 27 und 42,2 km.

Anm.: Änderungen oder Adaptionen sind jederzeit, auch noch in den letzten Tagen vor der Veranstaltung, möglich.

Anmeldung und Startgeld 27-km-Klassiker | Meldelimit: 2.500

Meldephase 1. 1.–30. 4. 1.5.–30. 6. 1. 7.–31. 8. 1. 9.– 16. 10. Persönliche Nachmeldung am 18./19. 10.
Nenngeld  € 37,– € 41,– € 45,–  € 49,– € 54,–

Zur vergünstigten Online-Voranmeldung bis Donnerstag, 16. Oktober 2025 geht´s HIER

Persönliche 27-km-Klassiker-Nachmeldung und Nummernabholung:
Samstag, 18. Oktober 2025: 14.00–19.00 Uhr im Pacher-Haus St. Wolfgang.
Sonntag, 19. Oktober 2025: 7.30–9.30 Uhr im Pacher-Haus St. Wolfgang.

Tipp: Wir empfehlen bei der Anmeldung die Rücktrittsversicherung via Pentek payment. Aus Kostengründen bitten wir um Bezahlung via Lastschrifteinzug. Wir bitten um Verständnis, dass bei Nichtvorliegen einer Rücktrittsversicherung in allen Fällen kein Ersatz geleistet werden kann.

Anm.: Die Online-Anmeldung erfolgt über www.pentek-payment.at – einem Service der PENTEK timing GmbH. Die Verrechnung erfolgt im Namen und auf Rechnung des Veranstalters. Der Vertrag kommt direkt zwischen dem Teilnehmer und dem Veranstalter zusammen. PENTEK timing fungiert hier lediglich als Vermittler und technischer Dienstleister. Tritt ein Teilnehmer nicht an, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Nenngeldes.

 

27-km-Sonderwertungen

Salzkammergut-Wertung: Teilnahmeberechtigt sind alle, die ihren Hauptwohnsitz in einer Gemeinde der Tourismus-Region Salzkammergut (Oberösterreich, Salzburg, Steiermark) haben oder bei einem Verein in diesen Orten gemeldet sind.
 Frauen und Männer werden getrennt, ohne Altersklassen-Unterteilung, gewertet. Edle Trophäen gehen an die Ränge 1–3 (jeweils W + M). Achtung: Bitte bei der Meldung angeben.

Wolfgangsee-Wertung: Teilnahmeberechtigt sind alle, die ihren Hauptwohnsitz in einer Anrainer-Gemeinde des Wolfgangsees haben oder bei einem Verein in diesen Orten mit den Postleitzahlen 5340, 5342, 5350, 5351 bzw. 5360 gemeldet sind. Frauen und Männer werden getrennt, ohne Altersklassen-Unterteilung, gewertet.  Edle Trophäen gehen an die Ränge 1–3 (jeweils W + M). Achtung: Bitte bei der Meldung angeben.

Wolfgangsee-Champion: Eine reizvolle Aufgabe wartet auch 2025 auf „gestandene“ Läuferinnen und Läufer: Zum 2. Wolfgangsee-Champion 2025 zählen der 25. Schafberglauf am 17. Mai (7,2 km | 1.188 Höhenmeter) und der 53. Int. 27-km-Klassiker am 19. Oktober. Für den „Wolfgangsee-Champion“ ist keine eigene Anmeldung nötig – die Teilnahme ist gratis und ein besonderes Service der Veranstalter. Mit der Anmeldung zum Schafberglauf (maximal 300 Meldungen) ist man automatisch auch beim Wolfgangsee-Champion gemeldet. Es gibt je eine Gesamtwertung für Damen und Herren (ohne AKs). Als besondere Wertschätzung erhält Jede/r, der/die beide Läufe finisht, die edle Wolfgangsee-Champion-Glasmedaille. Diese ist nach dem Wolfgangseelauf am 19. Oktober 2025 von 14–15 Uhr am Infoschalter im Untergeschoss des Pacher-Hauses abzuholen (keine Nachsendung). Die Champion-Ergebnisliste und die persönliche Champion-Urkunde mit den Einzelzeiten und der Gesamtzeit gibt´s via Wolfgangseelauf-Ergebnisliste zum Download. Infos und Anmeldung: www.schafberglauf.at, www.wolfgangseelauf.at

27-km-Karenzzeiten
Km 6,3 Fürberg: 12.20 Uhr | Km 9,2 St. Gilgen: 12.45 Uhr | Km 17 Gschwendt: 14.00 Uhr | Km 21,5 Strobl: 14.40 Uhr | Km 27 St. Wolfgang: 15.30 Uhr
Wir bitten um Verständnis, dass bei Überschreiten der Karenzzeiten das Rennen aus verkehrstechnischen Gründen zu beenden ist. Eine kostenlose Rückfahrt ist nach Vorweis der Startnummer mit dem Schiff von Fürberg, St. Gilgen, Gschwendt und Strobl möglich.

Eckdaten 27-km-Klassiker

Termin: Sonntag, 19. Oktober 2025
Start–Ziel: St. Wolfgang–St. Wolfgang
Distanz (Hm): 27 km (+295 Hm | –295 Hm)
Startzeiten: 10. 30 Uhr Block 1 = anvisierte Endzeit 1:25:00–2:15:00 Stunden.
10.34 Uhr Block 2 = anvisierte Endzeit 2:15:00–2:45:00 Stunden.
10.38 Uhr Block 3 = anvisierte Endzeit 2:45:00–4:00:00 Stunden.
Zielschluss: 15.30 Uhr
Strecke: Seit 53 Jahren der österreichische Klassiker: Abwechslungsreiches Gelände, herrliche Ausblicke, ein Lauf – zwei Bundesländer (Oberösterreich/Salzburg), einzigartiger Streckenverlauf.
13 Altersklassen (jeweils W/M): U20, 20, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80
Zeitnahme: Die Zeitnahme beim 27-km-Klassiker erfolgt mit zwei Pentek-UHF-Chips, die auf der Rückseite der Startnummer integriert sind. Bitte diese Zeitmess-Klebestreifen keinesfalls entfernen, knicken oder beschädigen! Damit die Zeiten fehlerfrei gemessen werden können, muss die Startnummer auf der äußersten Kleidungsschicht getragen werden!
Medaillengravur (Vor- und Zuname und Nettozeit): Auf der Expo am Pfarrplatz in St. Wolfgang. Preis: € 10,– bei Vorausbuchung via Online-Anmeldung | € 12,– wenn du dich kurzfristig am Lauftag dazu entscheidest.
Parken: Kostenpflichtige Parkplätze in St. Wolfgang.
Umkleiden: Volksschule St. Wolfgang und Gemeindeamt St. Wolfgang (Hintereingang).
27-km-Kleiderbeutel: Abgabe und Abholung in der Volksschule St. Wolfgang (1. Stock – Bücherei/Hintereingang).
Duschen: Volksschule St. Wolfgang (Damen und Herren).
Siegerehrung: 15.45 Uhr im Pacher-Haus St. Wolfgang.
FAQs/GER: 27-km-Klassiker 2025
FAQs/GBR: 27k Classic Race 2025
Schiffstransfers: Überblick aller Zuseher-Schiffstransfers
27-km-Preisgelder: D/H Gesamt jew. von Rang 1–10: 500-350-250-150-100-90-80-70-60-50 Euro.
D/H Österreichwertung jew. von Rang 1–5: 150-125-100-75-50 Euro.
Gesamt-Streckenrekorde (1:26:10 und 1:40:38) bzw. Österreich-Rekorde (1:29:42 und 1:46:02) je € 500,–.

Zeitplan 27-km-Klassiker

Samstag 18. Oktober 2025:
14.00–18.00 Uhr:
+ Kostenlose Präventivuntersuchung im Medical Center: Markt 106, 5360 St. Wolfgang.
14.00–19.00 Uhr:

+ Ausgabe der Startunterlagen, Nachmeldung und T-Shirt-Abholung im Pacher-Haus (Markt 33, 5360 St. Wolfgang).
+ Lauf-Expo am Pfarrplatz.
18.00–20.30 Uhr:
„Griaß Eich!“ im Pacher-Haus und auf der Lauf-Expo in St. Wolfgang: Live-Musik, Infos und Ehrungen. Fotoshow: 53 Jahre Int. Wolfgangseelauf. Ein Spaghetti-Gutschein für Läufer (solange verfügbar), Eintritt frei!

Sonntag 19. Oktober 2025:
7.30–9.30 Uhr: Ausgabe der Startunterlagen, Nachmeldung und T-Shirt-Abholung im Pacher-Haus, St. Wolfgang.
8.00 Uhr: Läufer-Gottesdienst in der Wallfahrtskirche St. Wolfgang.
9.00–10.15 Uhr: Abgabe der 27-km-Kleiderbeutel in der Volksschule St. Wolfgang (Hintereingang, 1. Stock).
10.30 Uhr: 27-km-Start Block 1 in St. Wolfgang (anvisierte Endzeit 1:25:00–2:15:00 Stunden).
10.34 Uhr: 27-km-Start Block 2 in St. Wolfgang (anvisierte Endzeit 2:15:00–2:45:00 Stunden).
10.38 Uhr: 27-km-Start Block 3 in St. Wolfgang (anvisierte Endzeit 2:45:00–4:00:00 Stunden).
11.55 Uhr: Zielankunft der ersten 27-km-Läufer.
12.00–15.30 Uhr: Rückgabe der 27-km-Kleiderbeutel in der Volksschule St. Wolfgang (Hintereingang, 1. Stock).
15.45 Uhr: Siegerehrung 27-km-Klassiker im Pacher-Haus St. Wolfgang.


Hilfreiche Links: